Close Menu
Lucerne Latest
  • Home
  • Business
  • Aktuelles
  • Finanzen
  • Digital
  • Kolumnen
  • Technologie
  • ENERGIE + UMWELT
  • Site Stats
Beliebt

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

August 19, 2025

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

August 18, 2025

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

August 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Live-Märkte
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
Login
Lucerne Latest
  • Home
  • Business
  • Aktuelles
  • Finanzen
  • Digital
  • Kolumnen
  • Technologie
  • ENERGIE + UMWELT
  • Site Stats
Lucerne Latest
  • Wetter
Home»Uncategorized»Zuger Imker beißen sich an „Betonhonig“ die Zähne aus
Uncategorized

Zuger Imker beißen sich an „Betonhonig“ die Zähne aus

MitarbeiterBy MitarbeiterSeptember 20, 20240 ViewsKeine Kommentare2 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email Reddit Telegram WhatsApp

Das Honigjahr 2024 war schwierig für die Imker im Kanton Zug und der gesamten Schweiz, da sie mit dem Phänomen des Betonhonigs zu kämpfen hatten. Dieser Melezitosehonig verhärtet in den Bienenwaben und kann nicht mehr normal geschleudert werden. Auch für die Bienen ist dieser harte Honig ungeeignet als Winterfutter. Die Ernte dieses Betonhonigs erfordert große Anstrengung oder hohe Hitze, was die Qualität des Honigs beeinträchtigen kann.

Die Imker im Kanton Zug, insbesondere in den Bergregionen, hatten dieses Jahr besonders mit dem Melezitosehonig zu kämpfen. Aufgrund des feuchten Wetters und einer möglichen Klimaerwärmung scheint das Problem immer häufiger aufzutreten. Dies führte zu einer durchschnittlichen Honigernte und viel Arbeit ohne entsprechenden Ertrag für die Bienenzüchter. Maßnahmen gegen das Problem sind schwierig zu ergreifen, da nicht jede Art von Bienenstock für die Umtragung des Betonhonigs geeignet ist.

Die Gesamtschweizer Bilanz zum diesjährigen Honigertrag auf nationaler Ebene ist noch nicht gezogen, da die Ergebnisse einer Honigertragsumfrage noch ausstehen. Das Wetter und regionale Unterschiede spielen eine große Rolle bei der Honigernte. Trotz der Herausforderungen des Betonhonigs sollte sich der Preis für Honig für die Kunden nicht erhöhen. Schweizer Imker könnten eigentlich mehr für ihren Honig verlangen, da die Kundschaft in der Schweiz nicht besonders preissensibel ist.

Schließlich ist festzustellen, dass der Betonhonig nicht nur die Imker im Kanton Zug, sondern auch schweizweit betrifft. Die Imker müssen mit den Herausforderungen umgehen und hoffen, dass sich die Situation in Zukunft verbessert. Trotz der Schwierigkeiten bleiben die Imker positiv und hoffen auf gesunde Bienen und eine bessere Honigernte in den kommenden Jahren.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Reddit Telegram WhatsApp

Ähnliche Neuigkeiten

Arbeitgeber für sichere Renten

Oktober 29, 2024

«Push for better» – Wortwörtlich!

Oktober 28, 2024

Blockchain im Dienste des Luxus

Oktober 25, 2024

Kommunalwahlen in der Türkei

Oktober 24, 2024

Volle Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit: Thurgau Travel veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Oktober 23, 2024

Stiftungen und Steuern

Oktober 17, 2024
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Top Neuigkeiten

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

August 18, 2025

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

August 13, 2025

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

Juli 11, 2025

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

Juni 5, 2025

Leadership in der Krise

Mai 6, 2025
Lucerne Latest
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
  • Startseite
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Marktdaten
  • Wetter
  • Kontakt
© 2025 Lucerne Latest, ein Teil der First Consulenza AG. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?