Close Menu
Lucerne Latest
  • Home
  • Business
  • Aktuelles
  • Finanzen
  • Digital
  • Kolumnen
  • Technologie
  • ENERGIE + UMWELT
  • Site Stats
Beliebt

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

August 19, 2025

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

August 18, 2025

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

August 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Live-Märkte
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
Login
Lucerne Latest
  • Home
  • Business
  • Aktuelles
  • Finanzen
  • Digital
  • Kolumnen
  • Technologie
  • ENERGIE + UMWELT
  • Site Stats
Lucerne Latest
  • Wetter
Home»Uncategorized»So solidarisch sind Schweizer bei Altersvorsorge
Uncategorized

So solidarisch sind Schweizer bei Altersvorsorge

MitarbeiterBy MitarbeiterSeptember 21, 20240 ViewsKeine Kommentare2 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email Reddit Telegram WhatsApp

Die Schweizer Bevölkerung legt großen Wert auf Solidarität in der Altersvorsorge, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt. Dies wurde vor dem Hintergrund von zwei nationalen Abstimmungen untersucht. Die Studie ergab, dass die Solidarität in der ersten Säule, der AHV, besonders stark ausgeprägt ist. Die Mehrheit der Befragten möchte Altersarmut vermeiden und ist bereit, solidarisch zu finanzieren. Nur eine geringe Anzahl von Personen lehnt jegliche Finanzierung ab. Die Mehrheit ist zudem gegen Rentenkürzungen bei einer potenziellen Sanierung der AHV.

Auch in der zweiten Säule der Altersvorsorge ist die Solidarität hoch, obwohl Unterschiede zwischen verschiedenen sozioökonomischen Gruppen bestehen. Während 42 Prozent eine Umverteilung in der zweiten Säule befürworten, spricht sich eine knappe Mehrheit dagegen aus. Besonders Personen mit höherem Einkommen zeigen weniger Solidarität gegenüber Personen mit niedrigerem Einkommen. Trotzdem wird die Solidarität in der zweiten Säule insgesamt als hoch eingestuft, wie Studienleiterin Yvonne Seiler Zimmermann betont.

Eine Mehrheit von 54 Prozent der Befragten lehnt eine Beteiligung von Rentnern an einer Sanierung der Vorsorgeeinrichtung in Form von Rentenkürzungen ab, unabhhängig von ihrem Einkommen. Jedoch wird eine Beteiligung ab einem bestimmten Mindesteinkommen befürwortet. Nur 28 Prozent der Befragten sind dagegen. Die Hochschule Luzern führt jährlich Umfragen zur Finanz- und Altersvorsorge durch, um den Wissensstand der Schweizer Bevölkerung zu diesen Themen zu ermitteln. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 1245 berufstätigen Personen im Alter von 20 bis 65 Jahren und wurde von verschiedenen Organisationen unterstützt.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Reddit Telegram WhatsApp

Ähnliche Neuigkeiten

Arbeitgeber für sichere Renten

Oktober 29, 2024

«Push for better» – Wortwörtlich!

Oktober 28, 2024

Blockchain im Dienste des Luxus

Oktober 25, 2024

Kommunalwahlen in der Türkei

Oktober 24, 2024

Volle Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit: Thurgau Travel veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Oktober 23, 2024

Stiftungen und Steuern

Oktober 17, 2024
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Top Neuigkeiten

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

August 18, 2025

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

August 13, 2025

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

Juli 11, 2025

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

Juni 5, 2025

Leadership in der Krise

Mai 6, 2025
Lucerne Latest
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
  • Startseite
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Marktdaten
  • Wetter
  • Kontakt
© 2025 Lucerne Latest, ein Teil der First Consulenza AG. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?