Close Menu
Lucerne Latest
  • Home
  • Business
  • Aktuelles
  • Finanzen
  • Digital
  • Kolumnen
  • Technologie
  • ENERGIE + UMWELT
  • Site Stats
Beliebt

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

August 19, 2025

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

August 18, 2025

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

August 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Live-Märkte
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
Login
Lucerne Latest
  • Home
  • Business
  • Aktuelles
  • Finanzen
  • Digital
  • Kolumnen
  • Technologie
  • ENERGIE + UMWELT
  • Site Stats
Lucerne Latest
  • Wetter
Home»Uncategorized»Wie oft gehen Luzerner und Zugerinnen in die Notaufnahme?
Uncategorized

Wie oft gehen Luzerner und Zugerinnen in die Notaufnahme?

MitarbeiterBy MitarbeiterOktober 11, 20240 ViewsKeine Kommentare2 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email Reddit Telegram WhatsApp

Die Notfallstation im Kantonsspital Luzern verzeichnet im Vergleich zu anderen Schweizer Spitälern weniger Aktivität. Dies liegt unter anderem daran, dass die Zugänglichkeit zu Spitälern und Hausärzten in der Zentralschweiz besser ist und die Definition eines Notfalls enger gehandhabt wird. Laut einer Untersuchung des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) registrierten die Notfallstationen der Spitäler schweizweit im Jahr 2022 täglich rund 6164 Eintritte, was zu Gesundheitskosten von über einer Milliarde führt.

Die Konsultationen pro 1000 Einwohner lagen im Schweizer Durchschnitt bei 248, während die Luzernerinnen mit 203 Konsultationen und die Zuger mit nur 154 Konsultationen im unteren Drittel liegen. Die geringe Anzahl von Notfallkonsultationen im Kanton Zug wird nur von den Kantonen Uri und Appenzell Innerrhoden unterboten. Obsan führt diese Unterschiede auf die Zugänglichkeit zu Spitälern und Hausärzten sowie auf die Integration des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in die Spitäler zurück.

Die steigenden Krankenkassenprämien sind unter anderem eine Folge der steigenden Gesundheitskosten, die durch vermehrte Konsultationen von Patienten wegen Bagatellen in den Notfallstationen verursacht werden. Die Zentralschweizerinnen scheinen jedoch eine grundsätzlich andere Einstellung zu Notfälle zu haben, wodurch der Weg zur Hausärztin als erste Anlaufstelle bevorzugt wird. Dies zeigt sich auch in der geringen Anzahl von Notfallkonsultationen in Luzern und Zug im Vergleich zum schweizweiten Durchschnitt.

Die Analyse der Obsan zeigt, dass die Zentralschweizerinnen seltener die Notfallstationen der Spitäler aufsuchen als in anderen Regionen der Schweiz. Dies könnte auf die bessere Zugänglichkeit zu Hausärzten, die Integration des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in die Spitäler und die enger gehandhabte Definition eines Notfalls zurückzuführen sein. Die geringe Anzahl von Notfallkonsultationen wirkt sich auch positiv auf die Gesundheitskosten in Luzern und Zug aus, da dadurch weniger Ressourcen im Gesundheitswesen benötigt werden.

Insgesamt zeigt sich, dass die Zentralschweiz im Vergleich zu anderen Schweizer Regionen eine geringere Anzahl von Notfallkonsultationen verzeichnet. Dies könnte auf die bessere Zugänglichkeit zu Hausärzten, die enger gehandhabte Definition eines Notfalls und die Einstellung der Patienten zurückzuführen sein. Die Integration des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in die Spitäler spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die geringe Anzahl von Notfällen in Luzern und Zug hat nicht nur einen positiven Effekt auf die Gesundheitskosten, sondern bedeutet auch eine effizientere Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Reddit Telegram WhatsApp

Ähnliche Neuigkeiten

Arbeitgeber für sichere Renten

Oktober 29, 2024

«Push for better» – Wortwörtlich!

Oktober 28, 2024

Blockchain im Dienste des Luxus

Oktober 25, 2024

Kommunalwahlen in der Türkei

Oktober 24, 2024

Volle Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit: Thurgau Travel veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Oktober 23, 2024

Stiftungen und Steuern

Oktober 17, 2024
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Top Neuigkeiten

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

August 18, 2025

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

August 13, 2025

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

Juli 11, 2025

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

Juni 5, 2025

Leadership in der Krise

Mai 6, 2025
Lucerne Latest
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
  • Startseite
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Marktdaten
  • Wetter
  • Kontakt
© 2025 Lucerne Latest, ein Teil der First Consulenza AG. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?